Stadtführung in Malmö: Mit dem Reisebus und zu Fuß
Während Privatpersonen für eine Stadtführung in Malmö auch einen ganzen Tag aufwenden können und unterwegs auch ein Café besuchen können und sich in gewissen Gebäuden, bei Interesse, auch länger Zeit aufhalten können, haben Reisebüros in der Regel nur drei bis vier Stunden für die Stadtführung eingeplant, in seltenen Fällen auch fünf Stunden, da sie ihren Teilnehmern auch Freizeit bieten wollen oder auch eine zusätzliche Stadtführung in Lund am selben Tag planen.
Aus diesem Grund sind die meisten Stadtführungen für Reisebüros in Malmö teilweise mit dem Bus durchzuführen und immer nur kurze Strecken auch zu Fuß möglich. Auf diese Weise können die Teilnehmer einer entsprechenden Reise möglichst viel über über Malmö erfahren. Die Rundfahrt mit dem Bus erlaubt es auch den Teilnehmern bereits während der Fahrt die interessantesten Informationen über Malmö zu bieten, so dass sich der Stadtführer, beziehungsweise die Stadtführerin, nach dem Aussteigen auf das Wesentliche einer Sehenswürdigkeit beschränken und diese so interessant wie möglich gestalten kann.

Wenn man von dänischer Seite aus anreist, so fährt man selbstverständlich über die Öresudbrücke die man dann von einem Aussichtspunkt in Malmö aus in all seiner Pracht bewundern, und natürlich auch fotografieren, kann. Wenn man von hier aus mit dem Bus Richtung Westhafen (Västra Hamnen) fährt, so kommt man am Kalksteinbruch im Stadtteil Limhamn vorbei. Diese Kalksteinbruch ist eine ein einzigartiges Naturreservat von höchstem Interesse.
Im Westhafen Malmös, der ebenfalls eine sehr eigene, sehr interessante Geschichte erzählen kann und auf einer künstlichen Insel entstand, findet man eines der bekanntesten Gebäude der Stadt, das man auch aus nächster Nähe betrachten kann, nämlich den 190 Meter hohen Turning Torso, und einen der bekanntesten Strände Malmös.
Vom Västra Hamnen aus ist es mit dem Bus nur eine relativ kurze Strecke zum Renaissanceschloss Malmöhus mit dem Kommendanthuset, der Schlossmühle und dem nahen Fischmarkt Fiskehoddorna.
Während der Bus sich dann der Innenstadt nähert, kommt man auch an zwei anderen bedeutenden Gebäuden der Stadt vorbei, nämlich der aus drei Teilen bestehenden Stadtbibliothek und dem Opernhaus, eines der größten seiner Art im nordischen Raum.
Das nächste Ziel für den Reisebus ist dann der Stortorget, der auf einem früheren Kloster entstand. Heute findet man auf diesem Platz nicht nur das im holländischen Renaissancestil erbaute Rathaus Malmös, sondern auch das Gebäude der Regionalregierung (Residenset) aus dem 17. Jahrhundert und die Löwenapotheke aus dem 19. Jahrhundert mit seiner historischen Einrichtung, neben einigen anderen historischen Gebäuden.
Nur wenige Schritte trennen den Stortorget vom Lilla Torg, einem früheren Marktplantz der heute von Restaurants umgeben ist, aber mit seinen Fachwerthäusern auch zu den schönsten Stellen Malmös gehört. Das älteste Gebäude stammt noch vom 16. Jahrhundert, der Zeit als Malmö noch zu Dänemark gehörte. Gerade dieser frühere Marktplatz hat noch heute mehrere Geschichten zu erzählen die jeden Besucher der Stadt faszinieren.
Falls man noch etwas Zeit hat, so kann man vom Lille Torg aus auch noch die Sankt Petri Kirche besuchen, die nicht nur seine Wurzeln im 14. Jahrhundert hat, sondern wo man in der Krämer Kapelle auch noch Fresken und ein Taufbecken aus der katholischen Zeit Dänemarks und Schwedens stammen.
Natürlich gibt es noch andere, sehr interessante Stellen und Sehenswürdigkeiten in Malmö, aber meistens reicht die Zeit bei von Reisebüros organisierten Reisen nicht dazu aus auch den Pildammen, den Volkspark mit dem maurischen Pavillon, den multikulturellen Markt im Stadtteil Möllevången und andere bedeutenden Stellen mehr zu besuchen, aber auch in drei bis vier Stunden kann man ein wichtiges Stück Malmös unterschiedlicher Epochen entdecken.